Mein Angebot
Aktuell habe ich leider keinE freien Kapazitäten für neue Anfragen!
Kombinations-Therapie
Die Systemische Therapie ist besonders wirksam, wenn Menschen mit Systemen arbeiten, d.h. weitere Personen in den Therapieprozess involviert werden. So sind bestimmte Methoden (z.B. Aufstellungen) aber auch Erfahrungen nur im Rahmen einer Gruppe möglich. Die Kombination aus Einzel- und Gruppentherapie ist dabei besonders sinnvoll. Daher biete ich derzeit nur Plätze für eine sogenannte Kombinationstherapie aus Einzel- und Gruppentherapie an. Die Zeitpunkte für die Einzeltherapie können individuell variieren. Die Zeitpunkte der Gruppentherapie sind im Voraus vorgeplant und finden immer alle zwei Wochen am gleichen Wochentag zur gleichen Uhrzeit statt.
-
In der Kombination aus Einzel- und Gruppentherapie wird das beste aus beiden Settings genutzt.
Dies bedeutet, dass die Einzeltherapie (50 Min.) und Gruppentherapie (100 Min.) (meist) im wöchentlichen Wechsel stattfinden. Die Zeitpunkte für die Einzeltherapie können individuell variiert werden. Die Zeitpunkte der Gruppentherapie sind im Voraus vorgeplant und finden immer am gleichen Wochentag und zur gleichen Uhrzeit alle zwei Wochen statt.
Es ist möglich in eine Gruppe zu schnuppern, bevor wir gemeinsam eine Therapie beantragen.
-
Die systemische Gruppentherapie ist eine therapeutische Methode, die sich auf das Wechselspiel zwischen Individuen und ihren sozialen Systemen konzentriert. In einer Gruppe wird die Dynamik zwischen den Teilnehmenden genutzt, um neue Perspektiven auf persönliche Herausforderungen zu gewinnen. Die Gruppe dient als Spiegel, Resonanzraum und Experimentierfeld, in dem Beziehungen, Kommunikationsmuster und individuelle Verhaltensweisen erkundet und verändert werden können. Durch die vielfältigen Perspektiven, Sichtweisen und „Realitätsbrillen“ aller Teilnehmenden entstehen neue Perspektiven auf die eigenen Themen und Herausforderungen.
Gruppentherapien dauern in der Regel 100 Minuten und bestehen aus einer Gruppengröße von 3-9 Teilnehmern. Sie finden zumeist zweiwöchentlich statt.
-
Neben der Tatsache, das manche Dinge nur bzw. besser in der Gruppe erfahrbar und umsetzbar sind (z.B: Aufstellungen), gibt es u.a. folgende Vorteile von Gruppentherapien:
1. Gemeinschaftliches Lernen: In der Gruppe profitieren Teilnehmende von den Erfahrungen und Sichtweisen anderer, was die eigene Entwicklung bereichern kann.
2. Gefühl von Zugehörigkeit: Gruppentherapie schafft ein unterstützendes Umfeld, in dem man merkt, dass man mit seinen Problemen nicht allein ist.
3. Vielfältige Perspektiven: Die Interaktion mit anderen ermöglicht es, Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und neue Lösungsansätze zu entdecken.
4. Interpersonelle Dynamik: Beziehungen innerhalb der Gruppe können Verhaltensmuster aufdecken, die in anderen Lebensbereichen unbewusst wirken, und so gezielt bearbeitet werden.
5. Praxisnahes Üben: In der Gruppe können neue Verhaltensweisen direkt ausprobiert und reflektiert werden.
6. Langfristige Unterstützung: Gruppen entwickeln oft einen starken Zusammenhalt, der über die Therapiesitzungen hinaus motivierend wirkt.
-
Unter anderem:
· Trauma-spezifische Verfahren
· EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)· IRRT (Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy)
· Innere Kind Arbeit (nach M. Schmucker)
· TRIMB nach E. Spangenberg
· PEP® (Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie) nach M. Bohne (Weiterentwicklung von EFT)
· Entspannungsverfahren
· Körperorientierte Verfahren (neurogenes Zittern, Atemarbeit, Embodiment)
· Systemische Therapieverfahren und -methoden
· Systemaufstellung, Familienaufstellung & Familienskultpuren
· Genogramm-Arbeit
· IFS (Internal Family System)/ Teile-Arbeit
· Systemische Naturtherapie
Gruppenzeiten
Montags 10-11.40 Uhr
Donnerstags 15.00-16.40 Uhr
Donnerstags 17.00-18.40 Uhr
Um an meinem Kombinationstherapie-Angebot teilzunehmen, müssen Sie zu einem der Zeitslots alle zwei Wochen können.
Honorar und Kostenübernahme
-
Sie kommen (genau wie bei anderen Fachärzt*innen) entweder mit einer Überweisung oder direkt mit ihrer elektronischen Gesundheitskarte (eGk).
Ablauf im kassenärztlichen Kontextbis zu 3 Sprechstunden, zur Klärung der Indikation für eine Psychotherapie oder andere Behandlungs- bzw. Beratungsmöglichkeiten dienen. Wir widmen uns also der Frage, ob Psychotherapie in Ihrem Fall das Richtige ist oder ob es eventuell auch noch andere Möglichkeiten gibt, das Problem zu lösen.
Wenn eine Indikation zur kassenärztlichen Psychotherapie besteht, folgt die Probatorik. Das sind 2-4 probatorische Sitzungen (bei Kindern 6), in denen wir uns noch ausführlicher für Ihre Ziele, Ihre Ressourcen und Ihre Geschichte interessieren, insoweit sie für ihr Anliegen relevant sind.
Danach erfolgt die Bestätigung der Indikation für die Psychotherapie durch den Hausarzt oder einen anderen Arzt mit dem Konsiliarbericht.
Wenn der Konsiliarbericht vorliegt, können wir die Therapie bei der Krankenkasse (Kurz- oder Langzeittherapie) beantragen.
Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für Sprechstunden und probatorische Sitzungen.
Wird die Therapie von der Krankenkasse genehmigt, werden auch die anschließenden Sitzungen vollständig bezahlt.
-
Eine Therapie bei einer approbierten psychologischen Psychotherapeutin in einem anerkannten Richtlinienverfahren wie der Systemischen Psychoptherapie wird in der Regel von den privaten Krankenkassen und der Beihilfe übernommen.
Da die Bedingungen der Kostenübernahme in den einzelnen Verträgen sehr unterschiedlich geregelt sind, informieren Sie sich bitte vorab bei ihrer Versicherung darüber, welche Konditionen (Dauer, Höhe etc.) für eine Psychotherapie in Ihrem Tarif festgelegt sind. So kann es z.B. sein, dass die anfallenden Kosten nicht in vollem Umfang erstattet werden, sodass der nicht-übernommene Teilbetrag dann von Ihnen privat zu tragen sind.
Eine Checkliste für ein Telefonat mit ihrer Kasse kann ich Ihnen gerne zusenden. Kontaktieren sie mich dazu bitte einfach.
Im Anschluss können wir dann einen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren. Die Versicherungen und die Beihilfe werden Ihnen außerdem die erforderlichen Formulare, die für eine Beantragung der Therapie nach der Probatorik (meist 4-6 Stunden zur Diagnostik, Kennenlernen und Therapieplanung) notwendig sind, zuschicken.
Das Honorar pro Sitzung orientiert sich an der gesetzlich geregelten Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Eine Sitzung (=50 Minuten) wird anhand der aktuell gültigen GOP (Stand: Juli 2024) mit 134,07 € bis 167,58 € abgerechnet. -
Wenn Sie die Kosten für eine ambulante Psychotherapie selbst tragen möchten oder müssen, dann richtet sich das Honorar nach der aktuell gültigen offiziellen Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP; Stand: Juli 2024) mit 134,07 € bis 167,58 €.
Für Selbstzahler besteht des Weiteren die Möglichkeit zur Online-Therapie oder Therapie vor Ort in meinen Beratungs- und Behandlungsräumen.