Rebecca Jacob

Psychologische Psychotherapeutin & Lehrtherapeutin (i.A.)

im Vertiefungsverfahren Systemische Therapie

Traumatherapeutin (EMDR, IRRT, TRIMB)

Hundegestützte Psychptherapie

Herzliche Willkommen!

Ich bin Psychologische Psychotherapeutin & Traumatherapeutin (DeGPT) für Einzelpersonen und Gruppen.

In der systemischen Therapie fühle ich mich zu Hause. Denn ich bin davon überzeugt, dass unsere Symptome eigentlich Lösungsversuche sind und einen Sinn ergeben. Diesen Sinn zu verstehen und das Symptom durch eine passendere Lösung abzulösen, sind Aufgaben und Möglichkeiten von Beratung und Therapie. Ich glaube auch, dass wir uns und unserer Verhaltensweisen nur im Zusammenhang verstehen können - d.h. wir müssen unsere Umgebung, unsere Familie, unser System, unsere Gesellschaftsstruktur, die Natur mit in die Behandlung einbeziehen (in Form von Anwesenheit, praktischen Übungen oder aber theoretisch), um zu verstehen und zu heilen. Ebenso bin ich fest davon überzeugt, dass alle Lösungen schon in uns liegen und unsere Psyche klug ist. Sie will unser Bestes, ebenso wie unser Körper.

 

Mein Team

 
 
 

Mit dabei sind die kleinen KollegINNNEN Kiki und Nika, die sie auf ihre ganz eigene Weise in der Arbeit unterstützen.

Manchmal sorgen die beiden für Leichtigkeit,
manchmal verbreiten sie einfach nur Ruhe und Entspannung, meistens liegen sie einfach ganz entspannt im Raum.

Aber immer leben sie ganz im Moment, zeigen sich unmittelbar und echt.

Hunde achten nicht nur auf Sprache, sondern nehmen uns insgesamt wahr - mit all unserem Körperausdruck und Gefühlen. Sie recken und strecken sich, wenn ihnen danach ist und zeigen direkt und deutlich, was ihnen gefällt und was nicht.

Wir können viel von den Vierbeinern lernen!

Mehr zu meinen Kolleginnen finden sie hier.


Meine persönliche Arbeitsweise

  • Die Systemische Therapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes psychotherapeutisches Verfahren, das den Fokus auf den sozialen Kontext psychischer “Störungen” oder Symptomen legt.

    Die systemische Perspektive rückt deshalb die dynamische Wechselwirkung zwischen den biologischen und psychischen Eigenschaften einerseits und den sozialen Bedingungen des Lebens andererseits ins Zentrum der Betrachtung, um das Individuum und seine Symptome angemessen verstehen zu können. D.h. Symptome sind nicht als Problem einer einzelnen Person zu betrachten, sondern “gehören” allen Beteiligten im System (Familie, Freunde, Beruf, Gesellschaft). Deshalb wird das soziale Umfeld durch Anwesenheit (wenn möglich und gewünscht) oder durch verschiedene, kreative Methoden in die Beratung und Therapie mit einbezogen.

    Ebenso werden Symptome oder Probleme nicht als krankhafte Störung betrachtet sondern als Lösungsversuche. Sie stellen damit Entwicklungschancen dar, die - wenn sinnvoll genutzt - einen Zuwachs an Zufriedenheit, Selbstbestimmtheit und innerer Freiheit bedeuten können.

    Im Zentrum steht eine Haltung des Respekts, der Unvoreingenommenheit, des Interesses und der Wertschätzung bisheriger Handlungs- und Lebensstrategien sowie eine Beratung und Therapie auf Augenhöhe.

    Systemische Beratung und Therapie zeichnet sich aus durch Lösungsorientierung und Ressourcenaktivierung. Der systemische Ansatz hat dabei eine hohe und vor allem schnelle Wirksamkeit. Er eignet sich für Menschen jeden Alters und bietet ganz individuellen Raum für Veränderungsprozesse.

    Weiterführende Informationen finden Sie auf den Internetseiten der Systemischen Gesellschaft sowie der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie.

  • Ich bin durch und durch Systemikerin. Dies bedeutet, dass Beratung und Therapie auf Augenhöhe stattfinden. Wir lernen voneinander und miteinander und Sie wissen am besten, was für Sie passt und richtig ist. Ich stehe Ihnen im therapeutischen Prozess mit meiner fachlichen Kompetenz sowie meiner Energie, Präsenz und den von mir erlernten und erprobten Methoden zur Seite. Eine wertschätzender und respektvoller Umgang ist für mich selbstverständlich. Im Rahmen meiner Beratung und Therapie passiert nichts ohne Ihre Zustimmung; mein Prozess ist gekennzeichnet durch Offenheit, Aufklärung, Ehrlichkeit und Transparenz.

 

Ausgewählte Stationen meines beruflichen Werdegangs

 
  • 2011 - 2017 → Studium der Psychologie

    2017 - 2020 → Approbationsausbildung an der GST Berlin

    2017 - 2019 → Klinische Tätigkeit Asklepios Fachklinikum Göttingen

    2019 - 2021 → Klinische Tätigkeit Klinik am Waldschlösschen Dresden

    seit 2020 → Lehr- und Dozentinnentätigkeit am Ausbildungsinstitut für Psychotherapeut:innen GST Berlin

    seit 2021 → Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis

    2023-2025 → Lehr- und Dozentinnentätigkeit am Ausbildungsinstitut für Psychotherapeut:innen ISTB Berlin

    seit 2023 → vinkulierte Kassenzulassung

    • Psychologische Psychotherapeutin I Vertiefungsgebiet Systemische Psychotherapie (GST Berlin)

    • Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin (DGSF)

    • Systemische Kinder- und Jugendtherapeutin (DGSF)

    • Spezielle Traumatherapie (DeGPT)

      spezielle traumafokussierte Verfahren:
      → EMDR-Therapeutin (ID Institut & Laura Parnell)
      → Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT nach M. Schmucker)
      → TRIMB nach E. Spangenberg
      → Innere Kind Arbeit (mittels IRRT nach M. Schmucker)

    • Lehrtherapeutin und Dozentin in systemischer Psychotherapie i.A. (GST Berlin)

    • Hundegestützte Psychotherapie (Institut für Hundegestützte
      Psychotherapie (IHPt)

    • Prozess- und Embodiementfokussierte Psychologie (PEP® nach Michael Bohne)

    • Fortbildung Sexualität und Trauma (Melanie Büttner)

    • Wheel of Consent - Like a Pro (Betty Martin, School of Consent)

    • Eco-Psychologie (Advanced Ecopsychology) (Pacifica Graduate Institute, USA)

    • Eco-Therapie (Pacifica Graduate Institute, USA)

    • Naturmentorin/ Wildnispädagogin (i.A. bei Wildniswind)

    • Polyvagal-Theorie & praktische Anwendung - Nervensystemregulation (Polyvagal Akademie)

    • Breathwork Facilitator Ausbildung (100h, Naou) i.A.